Um ein Schwimmbad sauber zu halten, wird neben einer Filteranlage natürlich auch einiges an Chemikalien benötigt, die das Badewasser desinfizieren, den pH- Wert korrigieren oder gegen Algen wirken. Doch diese Mittel sollten genau dosiert werden, sodass das Wasser zwar sauber gehalten werden kann, jedoch nicht zu viel verwendet wird. Denn eine Überdosierung der Poolchemikalien ist nicht nur unnötige Geldverschwendung, sondern hat auch einen schlechten Einfluss auf die Umwelt. Auch auf die Badenden selbst kann sich zu viel Chemie auswirken und es kann zu Haut- und Augenreizungen kommen. Viele Poolbesitzer geben bei trübem oder grünlichem Wasser beispielsweise nur mehr Chlor ins Wasser, was aber nicht wirklich was bringt, da in diesem Fall der Einsatz anderer Chemikalien, wie beispielsweise pH- Heber oder -Senker oder Flockungsmittel, sinnvoller wären.
Um den nötigen Chemieeinsatz im eigenen Gartenpool auf ein Minimum zu reduzieren, sollte man einige Tipps beachten. Wer ein Dach über seinem Schwimmbecken montiert, verringert den Schmutz- und Laubeinfall, wodurch das Wasser sauberer bleibt. Auch wer sich angewöhnt, vor dem Schwimmen immer erst zu duschen, kann die Verschmutzung des Wassers reduzieren, was zusammen die Kosten der chemischen Mittel um bis zu 50% senken kann. Durch ein Dach oder eine Abdeckung wird außerdem auch dafür gesorgt, dass der Poolbesitzer weniger Arbeit mit dem Schwimmbecken hat, da Laub, Gras und sonstige Verschmutzungen nicht mehr so häufig herausgefischt und Beckenwände- und Boden nicht mehr so häufig abgesaugt werden müssen.
Damit man die ideale Dosierung der chemischen Mittel herausfinden kann, sollte man die chemische Zusammensetzung des Poolwassers kennen. Brunnenwasser beispielsweise enthält mehr Calcium, weshalb sich dieses in den meisten Fällen nicht so gut für die Befüllung eines Pools eignet.
Die Grundlage eines jeden sauberen Wassers ist der richtige pH- Wert. Dieser kann mithilfe verschiedener Messgeräte gemessen und durch die Zugabe von pH- Heber beziehungsweise -Senker korrigiert werden. Damit die Schleimhaut des Menschen nicht gereizt wird und die Schwimmbeckengeräte keine Schäden davontragen, sollte der pH- Wert immer zwischen 7,2 und 7,6 liegen. Auch die Wirkung der Poolchemikalien kann erst dann vollständig entfaltet werden, wenn der pH- Wert richtig eingestellt ist. Ist dieser zu niedrig, kann es zu Augenreizungen, starkem Geruch, Wassertrübung oder zu Korrosionsbildung auf den Elementen der Schwimmbeckengeräte kommen. Bei einem zu hohen Wert jedoch kann es ebenso zu Augenreizungen kommen, außerdem wird die Chlor- Wirksamkeit gehemmt und das Algenwachstum und die Kalkablagerung werden begünstigt.
Um das Badewasser zu desinfizieren, wird meistens Chlor verwendet, da es wirksam und günstig ist. Diese Chemikalie ist sowohl als Granulat, als Tabletten als auch in flüssiger Form erhältlich.