Um sicherzustellen, dass das Wasser eines Pools sauber und klar ist, muss einiges an Wasserpflege erfolgen. Doch alle Desinfektionsmittel, Filteranlagen und Chemikalien bringen nichts, wenn der pH- Wert des Wassers nicht stimmt. Daher gehört es zur wöchentlichen Aufgabe eines Poolbesitzers, den pH- Wert zu messen und gegebenenfalls zu korrigieren. Auch vor der Behandlung des Badewassers mit Poolpflegechemikalien sollte immer der pH- Wert gemessen werden. Der Wert sollte immer zwischen 7,0 und 7,4 liegen und kann durch pH- Heber und -Senker korrigiert werden. Doch um diesen Wert überhaupt erst messen zu können, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Die wahrscheinlich einfachste Methode zur Messung funktioniert durch Farbvergleich. Doch da die Farben der Teststreifen oftmals nicht so einfach abgelesen werden können, sind automatische Messgeräte sehr beliebt. Auch hier gibt es viele verschiedene Varianten- was jedoch alle gemeinsam haben ist, dass all diese Geräte den pH- Wert in Zahlen anzeigen. Bei der einfachsten Messgerät- Methode wird ein Teststreifen ins Wasser gehalten, der danach von einem Sensor am Messgerät gelesen wird. Etwa 15 Sekunden später wird der pH- Wert in Zahlen auf dem Display angezeigt. Solche Geräte messen neben dem pH- Wert außerdem auch den Gehalt an Chlor, Brom und Alkalinität im Wasser.
Die nächste Variante sind wasserdichte Messgeräte, die direkt ins Poolwasser gehalten werden und somit komplett ohne Teststreifen funktionieren. Während das Gerät ins Wasser eingetaucht wird, läuft eine kleine Kammer am Gerät mit Wasser voll. Anschließend wird in diese Kammer eine Reagenztablette gegeben. Kurze Zeit später verfärbt sich das Testwasser und der pH- Wert wird in Zahlen auf dem Display des Geräts angezeigt. Je nach Ergebnis kann der Poolbesitzer anschließend pH- Heber oder -Senker ins Wasser geben, um den Wert zu korrigieren.
Alternativ hierzu gibt es auch vollautomatische pH- Messgeräte, die über eine eingebaute Sonde verfügen und den pH- Wert regelmäßig von selbst ermitteln. Sollte der Wert vom Idealwert 7,0 bis 7,4 abweichen, gibt das Gerät automatisch pH- Heber oder -Senker ins Wasser. Somit hat der Poolbesitzer hier eigentlich gar keine Arbeit mehr.
Grundsätzlich kann man sagen, dass eigentlich alle Messmethoden zuverlässig sind und gute Ergebnisse abliefern. Daher sollte man sich als Poolbesitzer genau überlegen, wie viel Geld man bereit ist für eine Messmethode auszugeben, die zwar fortschrittlicher, aber nicht genauer ist als alternative Methoden.